Moderation: Frau Mikus und Frau Lötzer, Regierungspräsidium Gießen
9:30 Begrüßung
- Herr Staatssekretär Ruhl, Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt
9:35 Begrüßung
- Herr Wamser, Regierungspräsidium Gießen
9:40 Impuls zur Europäischen Wasserresilienzstrategie
- Frau Ehrle-Manthey, Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt
9:50 Klimawandel und Bewässerung: Stark durch gemeinsames Handeln
- Herr Veit, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
10:15 Praxisbeispiel Wasserresilienz durch innovative Baugebiete am Beispiel Marburg Hasenkopf
- Herr Stechele, lohrer.hochrein landschaftsarchitekten und stadtplaner gmbh
10:40 Kaffeepause
11.00 Praxisbeispiel Wasserrückhalt im Wald für klimaresiliente Wälder
- Herr Mordziol-Stelzer, HessenForst, Forstamt Hofbieber
11:25 Überschwemmung oder Dürre: Fließpfadfkarten für die Vorsorge nutzen
- Frau Dr. Hübener, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
11.50 Mittagspause
13.00 Vernetzen, Forschen, Umsetzen – das Kompetenzzentrum Wasser Hessen (KWH)
- Herr Prof. Dr. Oehlmann, KWH und Goethe-Universität Frankfurt
13.25 Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung – Stand der Bearbeitung der Maßnahme W-03 des Klimaplans Hessen
- Herr Müller und Herr Dr. Boester, ahu GmbH Wasser Boden Geomatik
13.50 Stärkung der Wasserresilienz in Hessen durch Umsetzung der Forschungsergebnisse aus dem Verbundprojekt »WaRM« – Wassersystemmodell Rhein/Main
- Herr Dr.-Ing. Hillenbrand und Herr Dr. Greiwe, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
14.15 Podiumsdiskussion: Wasserresilienz - nur ein Modethema?
Teilnehmende:
- Herr Prof. Oehlmann, KWH und Goethe-Universität Frankfurt
- Herr Stechele, lohrer.hochrein landschaftsarchitekten und stadtplaner gmbh
- Herr Müller, ahu GmbH Wasser Boden Geomatik
- Frau Dr. Hübener, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
- Herr Denk, Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt
Moderation: Frau Mikus, Regierungspräsidium Gießen
15:15 Verabschiedung
- Herr Denk, Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt
15.30 Ende der Veranstaltung