Wasserforum 2025

Über die Veranstaltung

Datum: 26. November 2025

Inhalt: „Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen – Wasserresilienz in Hessen, eine kontinuierliche Herausforderung“

Veranstaltungsort: Kongresshalle Gießen, Südanlage 3, 35390 Gießen sowie online

Beginn: 9:30 Uhr

Ende: 15:30 Uhr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen – Wasserresilienz in Hessen, eine kontinuierliche Herausforderung

Die Europäische Kommission hat am 6. Juni 2025 ihre Europäische Wasserresilienzstrategie vorgelegt. Allen Staaten der EU soll es gelingen, den Wasserkreislauf wiederherzustellen und zu schützen, eine „wasserintelligente“ Wirtschaft aufzubauen und sauberes und bezahlbares Wasser für alle sicherzustellen.

Ist Wasserresilienz nur ein Modethema oder wichtige Anpassungsstrategie? Was sind die Beiträge Hessens zur EU-Strategie? Kann die Europäische Wasserresilienzstrategie die bisherigen Aktivitäten in Hessen unterstützen? Wie wasserresilient ist Hessen?

Wir wollen im Wasserforum 2025 diese Fragen mit Ihnen erörtern und diskutieren und Ihnen zeigen mit welchen Maßnahmen und Projekten in Hessen Wasserresilienz heute schon umgesetzt und vorbereitet wird.

***

Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Teilnahme ist in Präsenz sowie online möglich.

LINK ZUM BETEILIGUNGSPORTAL (folgt in Kürze)

Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich. Sofern besondere Hilfen erforderlich sind, kontaktieren Sie uns bitte vorab telefonisch unter 0641 306 7510.

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Programm

Moderation: Frau Mikus und Frau Lötzer, Regierungspräsidium Gießen

9:30 Begrüßung

  • Herr Staatssekretär Ruhl, Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt

9:35 Begrüßung

  • Herr Wamser, Regierungspräsidium Gießen

9:40 Impuls zur Europäischen Wasserresilienzstrategie

  • Frau Ehrle-Manthey, Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt

9:50 Klimawandel und Bewässerung: Stark durch gemeinsames Handeln

  • Herr Veit, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

10:15 Praxisbeispiel Wasserresilienz durch innovative Baugebiete am Beispiel Marburg Hasenkopf

  • Herr Stechele, lohrer.hochrein landschaftsarchitekten und stadtplaner gmbh

10:40 Kaffeepause

11.00 Praxisbeispiel Wasserrückhalt im Wald für klimaresiliente Wälder

  • Herr Mordziol-Stelzer, HessenForst, Forstamt Hofbieber

11:25 Überschwemmung oder Dürre: Fließpfadfkarten für die Vorsorge nutzen

  • Frau Dr. Hübener, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

11.50 Mittagspause

13.00 Vernetzen, Forschen, Umsetzen – das Kompetenzzentrum Wasser Hessen (KWH)

  • Herr Prof. Dr. Oehlmann, KWH und Goethe-Universität Frankfurt

13.25 Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung – Stand der Bearbeitung der Maßnahme W-03 des Klimaplans Hessen

  • Herr Müller und Herr Dr. Boester, ahu GmbH Wasser Boden Geomatik

13.50 Stärkung der Wasserresilienz in Hessen durch Umsetzung der Forschungsergebnisse aus dem Verbundprojekt »WaRM« – Wassersystemmodell Rhein/Main

  • Herr Dr.-Ing. Hillenbrand und Herr Dr. Greiwe, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI

14.15 Podiumsdiskussion: Wasserresilienz - nur ein Modethema?
Teilnehmende:

  • Herr Prof. Oehlmann, KWH und Goethe-Universität Frankfurt
  • Herr Stechele, lohrer.hochrein landschaftsarchitekten und stadtplaner gmbh
  • Herr Müller, ahu GmbH Wasser Boden Geomatik
  • Frau Dr. Hübener, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
  • Herr Denk, Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt

Moderation: Frau Mikus, Regierungspräsidium Gießen

15:15 Verabschiedung

  • Herr Denk, Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt

15.30 Ende der Veranstaltung

Schlagworte zum Thema