• Direkt zum Kopf der Seite
  • Direkt zum Kopf der Seite
  • Direkt zum Inhalt
  • Direkt zum Fuß der Seite
 
Logo WRRL
flussgebiete.
hessen.de
  • landwirtschaft.hessen.de Öffnet sich in einem neuen Fenster
  • hessen.de Öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Infomaterial
  • Symbol - Gebärdensprache
  • Symbol - Leichte Sprache
  • Symbol - Barrierefreiheit
 
Logo WRRL
flussgebiete.
hessen.de
  • Symbol - Suche Suche
  • Symbol - Themen A–Z A-Z Themen A–Z
  • Meine Kommune
  • aktueller BP/MP
  • aktuelle Anhörung

Sonne Wiesbaden 22°C

© Deutscher Wetterdienst Öffnet sich in einem neuen Fenster
WRRL Viewer Öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Rechtsgrundlagen, Aufgaben & Ziele, Kontakte
    • Gewässerschutz
    • Bewirtschaftungsplan
    • Maßnahmenprogramm
    • Teilschritte und Fristen
    • Beteiligung
    • Ansprechpersonen
    • FAQs
  • Bewirtschaftungszyklen
    • 4. Bewirtschaftungszyklus (2027-2033)
    • 3. Bewirtschaftungszyklus (2021-2027)
    • 2. Bewirtschaftungszyklus (2015-2021)
    • 1. Bewirtschaftungszyklus (2009-2015)
  • Gremien & Veranstaltungen
    • WRRL-Beirat
    • Wasserforum
    • Kommunalbereisungen
    • Erfahrungsaustausche und Workshops
    • Veranstaltungskalender
  • Maßnahmen
    • Gewässerberater
    • Maßnahmen in Ihrer Kommune
    • Meine Kommune
ZUM SEITENANFANG
  1. Startseite
  2. Rechtsgrundlagen, Aufgaben & Ziele, Kontakte
  3. Gewässerschutz
Wasser mit Wasserblasen
© Andrey Armyagov / Adobe Stock

Gewässerschutz

Gewässer

Die WRRL strebt einen integrierten Gewässerschutz an. Demnach sind sowohl Oberflächengewässer als auch das Grundwasser zu schützen.

Logo - Auf Facebook teilen Öffnet sich in einem neuen Fenster Logo - Auf X teilen Öffnet sich in einem neuen Fenster Logo - Auf LinkedIn teilen Öffnet sich in einem neuen Fenster Logo - Auf Xing teilen Öffnet sich in einem neuen Fenster Logo - Auf E-Mail teilen Öffnet sich in einem neuen Fenster
See mit Seerosen bedeckt
© HMLU

Gewässerarten

Oberflächengewässer

Bei den Oberflächengewässern werden die Kategorien Flüsse, Seen, Übergangs- und Küstengewässer sowie künstliche und erheblich veränderte Gewässer unterschieden.

Messgerät auf Wiese neben Bach
© HMLU

Gewässerarten

Grundwasser

Der Grundwasserspiegel muss so stabil sein, dass im jährlichen Mittel nicht mehr Grundwasser entnommen wird, als sich wieder neu bilden kann.

Flussufer mit Steinen. Im Hintergrund sieht man Wald und Wiese.
© HMLU

Gewässerberater

Kommunen erhalten Unterstützung bei Renaturierungsmaßnahmen durch den Gewässerberater.

  • Zum Gewässerberater

Schlagworte zum Thema

Oberflächengewässer
Grundwasser
ZUM SEITENANFANG
ZUM SEITENANFANG
Hessisches Hoheitszeichen
Gewässerschutz für Europa
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barriere melden
  • Inhaltsübersicht
  • Kontakt

Externe Inhalte und Datenschutzhinweis

Schließen der Social Media Einstellungen